Präzise UTC-Zeit im Shack: Die Ulanzi TC001 Pixelclock mit alternativer Awtrix-Firmware

Eine genaue und jederzeit verlässliche Zeitangabe ist für viele Amateurfunkanwendungen essenziell, sei es zum Beispiel beim Betrieb von FT8 oder JS8 und anderen digitalen Betriebsarten. Doch auch beim klassischen Sprechfunk-QSO, in Contests oder beim mal eben handschriftlich notierten QSO profitieren wir von einer verlässlichen und genauen Zeitanzeige. Doch günstige Digitaluhren zeigten in meinem Shack einige Schwachstellen: Sie liefen ungenau, verloren nach jedem Stromausfall die aktuelle Zeit und boten keine automatische Sommer-/Winterzeit-Umstellung.

Die Lösung: Ulanzi TC001 Pixelclock mit Awtrix

Um diese Probleme zu umgehen, habe ich zwei „Ulanzi TC001 Pixelclock“ erworben und mit der alternativen Firmware Awtrix bespielt. Die „Ulanzi TC001“ ist für rund 50€ bei diversen Onlinehändlern erhältlich.

Das Aufspielen der Awtrix-Firmware auf die Ulanzi-Clock ist einfach und erfolgt direkt im Browser. Dazu wird die Uhr per USB an den Computer angeschlossen. Anschließend besucht man die Internetseite des Awtrix-Projektes (https://blueforcer.github.io), wo die Firmware direkt im Browser (Chrome oder Edge) auf die Uhr geschrieben werden kann. So gelingt die Installation ohne komplizierte Software oder Kommandozeilenbefehle.

UTC und lokale Zeit im Amateurfunkshack auf der Awtrix Pixelclock - per NTP immer genau.
UTC und lokale Zeit im Amateurfunkshack auf der Awtrix Pixelclock – per NTP immer genau.


Die Konfiguration der Uhr erfolgt dann bequem über das Awtrix-Webinterface, das nach der Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk über Port 80 erreichbar ist. Die IP-Adresse der Uhr wird bei jedem Start auf dem Display angezeigt. Im Browser kann ich die Uhr dann nach meinen Vorlieben konfigurieren.

Ein zentraler Vorteil der Awtrix-Firmware ist die Anbindung an einen sogenannten NTP-Server (Network Time Protocol), sodass die Uhrzeit stets synchronisiert bleibt. Einmal konfiguriert, gibt es keine Abweichungen oder Probleme nach Stromausfällen mehr. Auch die automatische Sommerzeit-Umstellung wird unterstützt. Wenn ich im Shack den Hauptschalter einschalte, fahren die Uhren hoch und holen sich aus dem Internet die aktuelle Zeit.

Konfiguration der Uhr für Anzeige der UTC-Zeit über de.pool.ntp.org
Konfiguration der Uhr für Anzeige der UTC-Zeit über de.pool.ntp.org
Konfiguration der Uhr für Anzeige der Europäischen Sommer- oder Winterzeit über de.pool.ntp.org
Konfiguration der Uhr für Anzeige der Europäischen Sommer- oder Winterzeit über de.pool.ntp.org

Doppelanzeige: Ortszeit und UTC

In meinem Shack habe ich zwei dieser Uhren im Einsatz: Eine zeigt die lokale Zeit inklusive Sommer-/Winterzeitumstellung an, die andere ist dauerhaft auf UTC eingestellt. Beide Uhren hängen oberhalb meines Arbeitsplatzes und sind stets gut sichtbar. Um Verwechslungen zu vermeiden, habe ich die Farben für UTC und Ortszeit im Webinterface unterschiedlich konfiguriert.

Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten

Für technisch versierte Nutzer bietet Awtrix über ioBroker oder MQTT die Möglichkeit, externe Daten auf den Displays anzuzeigen. So lasse ich mir auf meiner lokalen Zeit-Uhr neben der Uhrzeit auch die aktuelle Produktion meiner PV-Anlage sowie die Außentemperatur anzeigen – praktische Informationen für den Shack-Alltag und für QSOs.

Links UTC, rechts wechselt sich die Ortszeit mit der Energieproduktion der PV-Anlage ab.
Links UTC, rechts wechselt sich die Ortszeit mit der Energieproduktion der PV-Anlage ab.
Links UTC, rechts wechselt sich die Ortszeit mit dem Energieverbrauch aus dem Stromnetz ab. Auch solche Daten lassen sich mittels MQTT auf die Uhr pushen.

Mittlerweile habe ich auch eine Anbindung der Awtrix-Pixelclock an das Logging-Programm „Wavelog“ realisiert. Eine entsprechende Dokumentation des Folgeprojektes findet Ihr hier.

Veröffentlicht in News